HR Überblick
HR Aktuell
HR im Detail
HR Behälter-
und Apparatebau GmbH
Lindenstraße 11/1
72336 Balingen
Telefon:
07433-382182
Telefax:
07433-382183
E-Mail:
info@hr-behaelterbau.de
|
Copyright by
HR-Behälterbau
Die Übernahme oder der Abdruck von Informationen oder Berichten auf unserer Webseite ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Alle Rechte sind vorbehalten.
|
|
Materialien für den Stahlbau
Wir verarbeiten folgende Werkstoffe:
Stähle – allgemeine Baustähle: S235JRG2, P265GH, P355NH, 16Mo3, P355NL1.
Austenitische Stähle:1.4301,1.4404, 1.4435, 1.4541,1.4571.
Ferritfreie austenitische Stähle1.4529, 1.4539
Ferritisch- austenitische Stähle: 1.4462
Hastelloy: 2.4610, 2.4602.
Aluminium: AlMg 3, AlMg 4,5, Al 99,5
Allgemein werden von den Stahlherstellern je nach Zusammensetzung und thermische Behandlung des Stahl verschiedene Eigenschaften garantiert. Wir beraten Sie gerne bei der richtigen Materialwahl.
|
Definition: Baustahl
|
Die neuen DIN EN-Normen besagen, dass alles Baustahl ist, was nicht direkt als Werkzeugstahl eingesetzt wird. Baustahl hat normalerweise eine Mindestzugfestigkeit von weniger als 500 N/mm. Nicht mehr zu Baustahl zählt außerdem Betonstahl für Stahlbeton und Spanstahl.
|
|
Definition: Nichtrostendender oder rostfreier Stahl
|
Rostfreier Stahl hat eine anteilige Legierung von etwa 13 Prozent Chrom oder Nickel. Zu den rostfreien Stählen zählt austenitischer Stahl und ferritischer Stahl. Je nach Anwendungsgebiet und Verarbeitung wird eine andere Stahlsorte bevorzugt. Die Krupp AG hatte bereits 1912 das erste Patent auf ihr Krupp-Stahl, genannt "Stähle mit hoher Widerstandskraft gegen Korrosion.
Andere Begriffe für rostfreie Stähle sind z.B. Edelstahl rostfrei oder Markennamen wie Cromargan. Außerdem steht RSH für rost-, säure- und hitzebeständig.
|
|
Definition: Hastelloy
|
Hastelloy ist ein Nicht-Eisen-Werkstoff. Es ist eine NIckelbasislegierung, also vorrangig aus Nickel bestehend und ist damit besonders resistent gegen aggressive Chemikalien. Aus diesem Grund wird Hastelloy auch gerne im chemischen und pharmazeutischen Bereich eingesetzt und damit natürlich auch im Behälterbau.
|
|
Definition: Aluminium
|
Aluminium tritt aufgrund seiner Reaktionsfreudigkeit in der Erdkruste nur in chemisch gebundenem Zustand auf. Allerdings tritt Aluminium in dieser Form sehr häufig auf und ist damit das häufigste in der Natur auftretende Metall. Trotzdem muss Aluminium sehr energieaufwendig durch Eletrolyse gewonnen werden, ist andererseits aber auch gut wiederverwertbar.
Zur Aufbewahrung von säurehaltigen Lebensmitteln ist Aluminium ungeeignet. Daher wird Aluminium für solche Einsatzzwecke häufig mit Kunststoff überzogen. Besonders interessant ist Aluminium aber für Leichtbauweisen. Zusammen mit Quecksilber ergibt Aluminium übrigens Amalgam, wobei in der Zahntechnik vorallem der Quecksilberanteil bedenklich ist.
|
|
|

Projekt-Beispiele

Druckluftbehälter

Kondensatbehälter

Ölabscheider
|
|